Thomas Nast gegen Sklaverei und Rassismus in den USA

• Werner Abriß / Heinz-Helmut Lüger • 

Seit 1865 ist laut Verfassung der USA die Sklaverei abgeschafft. Etwa hundert Jahre später wurde die Gleichberechtigung nach dem 13. Verfassungszusatz beschlossen. Wie aktuelle Ereignisse zeigen, braucht das Diskrepanzen zwischen gesetzlichen Garantien und der Alltagswirklichkeit nicht auszu-schließen. Thomas Nast unterstützte den Weg aus der Versklavung zur Gleichberechtigung mit vielen Karikaturen, aber das Ziel einer vollständigen Gleichberechtigung konnte noch nicht erreicht werden. Anhand verschiedener Karikaturen-Beispiele soll demonstriert werden, wie Nast vor allem die Situation der Afroamerikaner einschätzte und Kritik an der Politik seiner Zeit übte.

Montag, 12.12.2022, 19:30 Uhr, Volkshochschule Landau

 

Thomas Nast und die katholische Kirche

• Werner Abriß • 

Als Zeichner setzte sich Thomas Nast stets für die Idee einer offenen Gesellschaft ein, in der Menschen aller Rassen und Kulturen gleiche Rechte haben sollten. Mit dieser Haltung und dem Kampf gegen jede Form von Bevormundung war er seiner Zeit weit voraus. Im Vortrag geht es vor allem um den Versuch der katholischen Kirche, auf politische Entwicklungen in den USA Einfluss zu nehmen. Dazu werden verschiedene kritische Karikaturen Nasts herangezogen und in ihrem jeweiligen historischen Kontext erklärt.

Montag, 23.01.2023, 19:30 Uhr, Volkshochschule Landau

 

Thomas Nast, die chinesische Minorität und die Indianerfrage

• Edelgard Schneider-Jahn / Rolf Bertram • 

Minoritäten hatten es in den USA nicht immer leicht, als gleichberechtigt anerkannt zu werden. Dies be-trifft ganz besonders die indigene Bevölkerung Amerikas wie auch die chinesische Minderheit. Der Vor-trag verfolgt zwei Ziele: Zum einen soll gezeigt werden, mit welchen politischen Maßnahmen man die Indianerfrage zu lösen versuchte, aus welchen Gründen es zur chinesischen Immigration kam und mit welchen Ausgrenzungen sich diese Bevölkerungsgruppe konfrontiert sah. Zum andern sollen exempla-rische Analysen von Nast-Karikaturen zeigen, in welcher Weise der journalistische Kampf für Toleranz und Gleichberechtigung ausgetragen wurde.

Montag, 27.02.2023, 19:30 Uhr, Volkshochschule Landau

 

Karikatur und Argumentation bei Thomas Nast

• Heinz-Helmut Lüger • 

Die Zeichnungen von Thomas Nast demonstrieren auf eindrucksvolle Weise, warum Karikaturen zu den komplexen, vielschichtig interpretierbaren und oft auch ästhetisch ansprechenden Beitragssorten der Presse gezählt werden. In einem ersten Schritt wird versucht, typische Merkmale und Verfahren der Nastschen Karikaturen zu beschreiben. In einem zweiten Schritt wird anhand ausgewählter Beispiele gezeigt, inwieweit es sich bei den Karikaturen um implizite Argumentationen handelt, mit denen politi-sche Wirkung erzielt werden soll.

Montag, 20.03.2023, 19:30 Uhr, Volkshochschule Landau

Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com